Protestierender
Protestierender (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Protestierender | Protestierende | 
| Genitiv | Protestierenden | Protestierender | 
| Dativ | Protestierendem | Protestierenden | 
| Akkusativ | Protestierenden | Protestierende | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Protestierende | die Protestierenden | 
| Genitiv | des Protestierenden | der Protestierenden | 
| Dativ | dem Protestierenden | den Protestierenden | 
| Akkusativ | den Protestierenden | die Protestierenden | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Protestierender | keine Protestierenden | 
| Genitiv | eines Protestierenden | keiner Protestierenden | 
| Dativ | einem Protestierenden | keinen Protestierenden | 
| Akkusativ | einen Protestierenden | keine Protestierenden | 
Worttrennung:
- Pro·tes·tie·ren·der, Plural: Pro·tes·tie·ren·de
Aussprache:
- IPA: [pʁotɛsˈtiːʁəndɐ]
- Hörbeispiele: Protestierender (Info)
- Reime: -iːʁəndɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die protestiert (zum Ausdruck bringt, dass sie mit etwas nicht einverstanden ist); an einem Protest teilnimmt
Herkunft:
- Ableitung von protestierend mit dem Ableitungsmorphem -er
Synonyme:
- [1] seltener: Protestant, umgangssprachlich: Protestierer, umgangssprachlich, meist abwertend: Protestler
Sinnverwandte Wörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Protestierende
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „In Coburg kommt es bei Demonstrationen gegen die Ermordung Matthias Erzbergers zu blutigen Zusammenstößen zwischen der bayerischen Landespolizei und den Protestierenden.“[1]
- [1] „Die Abschiedsvorlesung des Wirtschaftswissenschaftlers Bert Rürup an der Technischen Universität (TU) Darmstadt ist am Donnerstag wegen eines anhaltenden Pfeifkonzerts Protestierender abgebrochen worden.“[2]
- [1] „Mehr als hunderttausend Protestierende haben am Samstag eine 120 Kilometer lange Menschenkette zwischen den AKW Krümmel und Brunsbüttel gebildet.“[3]
- [1] „Hunderte Demonstranten waren den schon seit Wochen vor dem Kabinettsgebäude Protestierenden zu Hilfe geeilt, als diese sich mit der Militärpolizei Straßenkämpfe lieferten.“[4]
- [1] „Manche der Protestierenden sind zu langsam oder haben keine Gasmasken, eine Frau liegt röchelnd auf dem nassen Pflaster.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Protestierende verhaften
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Protestierender“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Protestierender“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Protestierender“
Quellen:
- wissen.de – was geschah am „3. September 1921“
- Eklat - Studenten schreien Rentenpapst Rürup nieder. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 11. April 2015).
- Menschenkette gegen Atomkraft: 120 Kilometer Widerstand. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 11. April 2015).
- Unruhen in Kairo fordern Tote und Verletzte. In: Welt Online. ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 11. April 2015).
- Verstörender Sieg über die eigenen Bürger. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. April 2015).
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Pro·tes·tie·ren·der
Aussprache:
- IPA: [pʁotɛsˈtiːʁəndɐ]
- Hörbeispiele: Protestierender (Info)
- Reime: -iːʁəndɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Protestierende
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Protestierende
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Protestierende
| Protestierender ist eine flektierte Form von Protestierende. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Protestierende. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.