Relativsatz
Relativsatz (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Relativsatz | die Relativsätze |
Genitiv | des Relativsatzes | der Relativsätze |
Dativ | dem Relativsatz dem Relativsatze |
den Relativsätzen |
Akkusativ | den Relativsatz | die Relativsätze |
Worttrennung:
- Re·la·tiv·satz, Plural: Re·la·tiv·sät·ze
Aussprache:
- IPA: [ʁelaˈtiːfˌzat͡s]
- Hörbeispiele: Relativsatz (Info)
- Reime: -iːfzat͡s
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, speziell Syntax: Teilsatz, der durch ein Relativpronomen oder ein Relativadverb eingeleitet wird.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus relativ und Satz
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] appositiver Relativsatz/explikativer Relativsatz/nicht restriktiver Relativsatz, restriktiver Relativsatz
Beispiele:
- [1] Der Satz: "Peter, den ich erst gestern sah, liegt im Krankenhaus" enthält den Relativsatz "den ich erst gestern sah". Dieser Relativsatz dient wie viele andere auch als Attribut.
- [1] Der Satz: "Das Loch, worin man die Funde entdeckte, erwies sich zunächst als zu tief" enthält einen Relativsatz, der mit einem Relativadverb ("worin") eingeleitet wird.
- [1] „Zu den Relativsätzen zählt man auch solche, bei denen es kein direktes Bezugsnomen gibt, sondern wo sich das Einleitewort auf den ganzen Vorsatz bezieht.“[1]
- [1] „Relativsätze konstruieren die Ägypter ganz anders als wir, weswegen sie eines der schwierigsten Kapitel der ägyptischen Grammatik bilden.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Relativsatz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Relativsatz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Relativsatz“
- [1] The Free Dictionary „Relativsatz“
- [1] Duden online „Relativsatz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Relativsatz“
Quellen:
- Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 205.
- Carsten Peust: Hieroglyphisch – Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 1997, ISBN 3-89416-317-8, Seite 57.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.