Revanche
Revanche (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Revanche | die Revanchen | 
| Genitiv | der Revanche | der Revanchen | 
| Dativ | der Revanche | den Revanchen | 
| Akkusativ | die Revanche | die Revanchen | 
Worttrennung:
- Re·van·che, Plural: Re·van·chen
Aussprache:
- IPA: [ʁeˈvɑ̃ːʃ], [ʁeˈvɑ̃ːʃə], [ʁeˈvaŋʃ], [ʁeˈvaŋʃə]
- Hörbeispiele: Revanche (Info), Revanche (Info), Revanche (Info), Revanche (Info)
- Reime: -ɑ̃ːʃ, -ɑ̃ːʃə
Bedeutungen:
- [1] Militär: Vergeltung einer militärischen Niederlage
- [2] Spiel, das dem Verlierer einer vorangegangene Partie die Chance gewährt, die Niederlage wieder wett zu machen
- [3] Ausgleich einer erhaltenen Leistung oder eines erlittenen Schadens
Herkunft:
- Entlehnt aus französisch revanche → fr (mit gleichen Bedeutungen), gebildet zu französisch revancher → fr „rächen, verteidigen“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 3] Ausgleich, Rache, Vergeltung, Wiedergutmachung
Beispiele:
- [1] Die Plünderungen verstand der Feldherr als Revanche für die erlittene Niederlage auf dem Schlachtfeld.
- [2] Die Verlierer forderten eine Revanche.
- [3] Als Revanche für euere Hilfe lade ich euch alle zum Pizzaessen ein.
- [3] Das ist die Revanche dafür, dass du mir damals die Freundin ausgespannt hast.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] Militär: Vergeltung einer militärischen Niederlage
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
 [3] Ausgleich einer erhaltenen Leistung oder eines erlittenen Schadens
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Revanche“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Revanche“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Revanche“
- [2, 3] The Free Dictionary „Revanche“
- [1–3] Duden online „Revanche“
Quellen:
- Wahrig Herkunftswörterbuch „Revanche“ auf wissen.de
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.