Safran
Safran (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Safran | die Safrane | 
| Genitiv | des Safrans | der Safrane | 
| Dativ | dem Safran | den Safranen | 
| Akkusativ | den Safran | die Safrane | 
Worttrennung:
- Saf·ran, Plural: Saf·ra·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈzafʁan]
- Hörbeispiele: Safran (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: eine Krokusart (Crocus sativus)
- [2] Gewürz, das aus den Staubbeuteln von [1] gewonnen wird
Herkunft:
- mittelhochdeutsch saf(f)rān, im 13. Jahrhundert von altfranzösisch safran → fr entlehnt, das über spanisch azafrán → es auf arabisch zaˁfarān „Krokus“ zurückgeht[1]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Safran wird vor allem im Mittelmeerraum und in Persien angebaut.
- [2] Safran ist eines der teuersten und exklusivsten Gewürze.
- [2] „Ohne ein Wort fängt meine Mutter an, ihre Kleidung, die Packungen mit Pistazien und Safran umzuräumen.“[2]
Wortbildungen:
- [2] safrangelb
Übersetzungen
    
 [1] Botanik: eine Krokusart (Crocus sativus)
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Safran“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Safran“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Safran“
- [2] The Free Dictionary „Safran“
- [1, 2] Duden online „Safran“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Safran“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Safran“, Seite 779.
- Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 126.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Affront
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.