Schandmaul
Schandmaul (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Schandmaul 
 | die Schandmäuler 
 | 
| Genitiv | des Schandmauls 
 | der Schandmäuler 
 | 
| Dativ | dem Schandmaul 
 | den Schandmäulern 
 | 
| Akkusativ | das Schandmaul 
 | die Schandmäuler 
 | 
Worttrennung:
- Schand·maul, Plural: Schand·mäu·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈʃantˌmaʊ̯l]
- Hörbeispiele: Schandmaul (Info) 
Bedeutungen:
- [1] ein lästerndes, unverschämtes Mundwerk
- [2] Person mit lästerndem Charakter
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schand und Maul
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Kannst Du Dein Schandmaul nicht zügeln?
- [2] Ich würde Oliver Welke schon ein kleines Schandmaul nennen.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
| Dialektausdrücke: | ||||
|---|---|---|---|---|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schandmaul“
- [1] *canoo.net „Schandmaul“
- [1] *Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schandmaul“
- [1] *Duden online „Schandmaul“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.