Schnackerl
Sackerl (Deutsch)
    
    Substantiv, n, m
    
| Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | das Schnackerl | der Schnackerl | die Schnackerln | 
| Genitiv | des Schnackerls | des Schnackerls | der Schnackerln | 
| Dativ | dem Schnackerl | dem Schnackerl | den Schnackerln | 
| Akkusativ | das Schnackerl | den Schnackerl | die Schnackerln | 
Worttrennung:
- Schna·ckerl, Plural: Schna·ckerln
Aussprache:
- IPA: [ˈʃnakɐl]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -akɐl
Bedeutungen:
- [1] bairisch, umgangssprachlich: unwillkürliches, ruckartiges Einatmen bei gleichzeitigem Von-sich-Geben von glucksenden Geräuschen, hervorgerufen durch ruckartiges Zusammenziehen des Zwerchfells (ähnlich wie beim Husten)
Herkunft:
- Diminutiv (Verkleinerungsform) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erl
Synonyme:
- [1] Hick, Hicker, Hickser, Hickup, Schluckauf, Schlucken, Singultus
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| 
 | ||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schluckauf“, Weiterleitung von Schnackerl
- [1] Duden online „Schnackerl“
- [1] Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1, Seite 401.
Quellen:
- Hanna Molden: Amelie und die Liebe unterm Regenschirm. Edel Elements, Hamburg 2006 (Zitiert nach Google Books)
- Studie: „Strohhalm“ soll Schnackerl kurieren. In: ORF.at. 18. Juni 2021, abgerufen am 29. Dezember 2021.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gackerl, Lackerl, Packerl, Sackerl
- Anagramme: schlackern
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.