Suppenkelle
Suppenkelle (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Suppenkelle | die Suppenkellen | 
| Genitiv | der Suppenkelle | der Suppenkellen | 
| Dativ | der Suppenkelle | den Suppenkellen | 
| Akkusativ | die Suppenkelle | die Suppenkellen | 
Worttrennung:
- Sup·pen·kel·le, Plural: Sup·pen·kel·len
Aussprache:
- IPA: [ˈzʊpn̩ˌkɛlə]
- Hörbeispiele: Suppenkelle (Info), Suppenkelle (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie: löffelartiges Küchenwerkzeug, mit dem Suppe (oder andere flüssige Speisen) aus einem großen Gefäß in Suppenteller oder -tassen umgefüllt/portioniert werden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Suppe und Kelle mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Suppenschöpfer
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Schöpfer, Schöpfkelle, Schöpflöffel
Oberbegriffe:
- [1] Kelle
Beispiele:
- [1] „Unschön ist es, das Partygetränk [Bowle] mit einer Suppenkelle aus der Salatschüssel zu schöpfen und statt professioneller Bowle-Gabeln den Gästen Eierlöffel oder Schaschlikspieße in die Hand zu drücken.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schöpfkelle“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Suppenkelle“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Suppenkelle“
- [1] Duden online „Suppenkelle“
Quellen:
- Sandra Winkler: Die Bowle ist zurück! In: Welt Online. 15. Juni 2007, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 11. Januar 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.