Travestie
Travestie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Travestie | die Travestien | 
| Genitiv | der Travestie | der Travestien | 
| Dativ | der Travestie | den Travestien | 
| Akkusativ | die Travestie | die Travestien | 
Worttrennung:
- Tra·ves·tie, Plural: Tra·ves·ti·en
Aussprache:
- IPA: [tʁavɛsˈtiː]
- Hörbeispiele: Travestie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Literatur: komisch-satirische, literarische Gattung; Nachahmung eines Werks durch die Darstellung des ernsten Inhalts in einem verzerrenden, übertreibenden oder verspottenden, komischen Gewand; Beibehaltung des Inhalts, jedoch Verwendung einer anderen, nicht dazu passenden Form
- [2] kein Plural; Gesamtheit dessen, was mit der Travestieshow, der weiblichen Kostümierung von Männern zusammenhängt
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Persiflage, Satire
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Kunst, Unterhaltung
Unterbegriffe:
- [1] Travestiekünstler
Beispiele:
- [1] Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn? Goethe, Mignon als Rap vorgetragen, ist ein Beispiel für eine Travestie.
- [1] Der Film Feiwel, der Mauswanderer ist eine Travestie: eine Maus erlebt die Probleme als Auswanderer.
- [2] Auf der Reeperbahn in Hamburg kann man alle Formen der Travestie bestaunen.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Transvestit, Transvestitismus
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.