Ventil
Ventil (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ventil | die Ventile |
Genitiv | des Ventils | der Ventile |
Dativ | dem Ventil | den Ventilen |
Akkusativ | das Ventil | die Ventile |
Worttrennung:
- Ven·til, Plural: Ven·ti·le
Aussprache:
- IPA: [vɛnˈtiːl]
- Hörbeispiele: Ventil (Info) Ventil (Österreich) (Info)
- Reime: -iːl
Bedeutungen:
- [1] Technik: mechanische oder von Hand gesteuerte, absperrbare Einlass-, Anlass- oder Durchtrittsvorrichtung für Gase und Flüssigkeiten
- [2] Musik: mechanische Vorrichtung an Blechblasinstrumenten
- [3] Musik: Mechanismus an der Orgel zur Regulierung des Luftstroms
- [4] etwas, das psychischen Druck/psychische Belastung verringert oder entfernt
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von mittellateinisch ventile → la = „Wasserschleuse“ entlehnt; zu lateinisch ventus → la = „Wind“[1]
Synonyme:
- [1] Absperrorgan, Hahn
Gegenwörter:
- [1] Verschluss
Oberbegriffe:
- [1] Absperrvorrichtung, Dampfklappe, Druckminderungsvorrichtung, Fahrradzubehör, Luftklappe, Schlauchöffnung
Unterbegriffe:
- [1] Abblaseventil, Abflussventil, Ausatemventil, Auslassventil, Drosselventil, Entlastungsventil, Entlüftungsventil, Eckventil, Federventil, Flatterventil, Kugelventil, Lüftungsventil, Reduzierventil, Rückschlagventil, Servoventil, Sicherheitsventil, Spindelventil, Steuerventil, Tellerventil, Überdruckventil
Beispiele:
- [1] Das Ventil an meinem Fahrradreifen ist kaputt.
- [2] Eine bestimmte Anzahl sogenannter Naturtöne lässt sich ohne Ventilgebrauch erzeugen. Um jedoch eine komplette, chromatische Tonleiter spielen zu können, werden die Ventile benötigt.
- [3] Bei einer Orgel sind die Ventile in der Windlade untergebracht. Jedes Ventil was geöffnet wird, leitet den Luftstrom durch eine Pfeife der Orgel.
- [4] „Die Arbeit an diesen Bildern war immer wie ein Ventil gewesen.“[2]
- [4] „Die Vorschule war eine willkommene Abwechslung: Zusammen mit anderen in der Schule zu sein, bestärkte ihn in seiner Vorstellung von sich selbst und bot ein Ventil für seinen Eigensinn.“[3]
Redewendungen:
- [1] das Ventil nachstellen (Einhalt gebieten)
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] automatisches, defektes, einstellbares, geschlossenes, mechanisches, offenes Ventil
Wortbildungen:
- [1] Ventilation, Ventilator, Ventilgummi, ventilieren, Ventilkappe, Ventilschlauch
Übersetzungen
[1]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] Musik: mechanische Vorrichtung an Blechblasinstrumenten
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] Musik: Mechanismus an der Orgel zur Regulierung des Luftstroms
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[4] etwas, das psychischen Druck/psychische Belastung verringert oder entfernt
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Ventil (Begriffsklärung)“
- [1] Wikipedia-Artikel „Ventil“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ventil“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ventil“
- [1–4] The Free Dictionary „Ventil“
- [1–3] Duden online „Ventil“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ventil“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Ventil.
- Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 55.
- Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 40. Englisch 2021 erschienen.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.