Vereinigte Staaten

Vereinigte Staaten (Deutsch)

Wortverbindung, Substantiv, Toponym, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ
Vereinigte Staaten
Genitiv
Vereinigter Staaten
Dativ
Vereinigten Staaten
Akkusativ
Vereinigte Staaten
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ
die Vereinigten Staaten
Genitiv
der Vereinigten Staaten
Dativ
den Vereinigten Staaten
Akkusativ
die Vereinigten Staaten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ
keine Vereinigten Staaten
Genitiv
keiner Vereinigten Staaten
Dativ
keinen Vereinigten Staaten
Akkusativ
keine Vereinigten Staaten

Worttrennung:

kein Singular, Plural: Ver·ei·nig·te Staa·ten

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˌʔaɪ̯nɪçtə ˈʃtaːtn̩], [fɛɐ̯ˌʔaɪ̯nɪktə ˈʃtaːtn̩]
Hörbeispiele:  Vereinigte Staaten (Info),  Vereinigte Staaten (Info),  Vereinigte Staaten (Info)

Bedeutungen:

[1] großer Flächenstaat auf dem nordamerikanischen Kontinent

Abkürzungen:

[1] USA; Amerika

Synonyme:

[1] amtlich: Vereinigte Staaten von Amerika
[1] salopp, scherzhaft, ironisch: Amiland, Onkel Sam; Amerika

Oberbegriffe:

[1] Bundesstaat, Staat

Beispiele:

[1] Die Vereinigten Staaten zählen 50 Bundesstaaten.
[1] Washington ist die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.
[1] „Statt der Bestnote AAA müssen sich die Vereinigten Staaten bei einer der US-Agenturen, die Schuldner bewerten, mit der Note »AA+« begnügen, gleichsam einer Eins minus.“[1]
[1] „Die Vereinigten Staaten steckten Ende der dreißiger Jahre immer noch in einer schweren Wirtschaftskrise.“[2]
[1] „Der Türhüter der Kanzlei des Konsulats der Vereinigten Staaten stand, stark wie ein Boxer, hinter dem aktenbeladenen Tisch, der den Aufgang der Treppe versperrte.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Vereinigte Staaten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVereinigte Staaten
[1] Duden online „Vereinigte Staaten
[1] Auswärtiges Amt: Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (PDF), Seite 110.

Quellen:

  1. Andreas Geldner: Angstvoller Blick in den Strudel. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 183, 8.8.2011, Seite 4.
  2. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 287.
  3. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 121. Zuerst 1951.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.