Versagensangst
Versagensangst (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Versagensangst 
 | die Versagensängste 
 | 
| Genitiv | der Versagensangst 
 | der Versagensängste 
 | 
| Dativ | der Versagensangst 
 | den Versagensängsten 
 | 
| Akkusativ | die Versagensangst 
 | die Versagensängste 
 | 
Worttrennung:
- Ver·sa·gens·angst, Plural: Ver·sa·gens·ängs·te
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈzaːɡŋ̍sˌʔaŋst]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Furcht davor, etwas nicht zu schaffen, Erwartungen nicht erfüllen zu können
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Versagen und Angst
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Selbstzweifel
Gegenwörter:
- [1] Selbstsicherheit
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Wer perfektionistisch ist, agiert meist aus der Angst heraus, nicht gut genug zu sein. Perfektionisten wollen vollkommen sein, weil sie Versagensangst haben.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Versagensangst“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Versagensangst“
- [1] The Free Dictionary „Versagensangst“
- [1] Duden online „Versagensangst“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Versagensangst“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Versagensangst“
Quellen:
- Simone Janson, in: Tina Groll: "Der Perfektionist ist das perfekte Arbeitstier". In: Zeit Online. 5. September 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Mai 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.