Furcht

Furcht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Furcht
Genitiv der Furcht
Dativ der Furcht
Akkusativ die Furcht

Anmerkung:

Das oft synonyme Wort Angst findet häufiger als das Wort Furcht Verwendung, wenn die vom Anlass abgelöste, oft vage oder äußerlich grundlose innere Befindlichkeit genannt oder beschrieben werden soll, wohingegen Furcht die Realität der drohenden Gefahr betont.

Worttrennung:

Furcht, kein Plural

Aussprache:

IPA: [fʊʁçt]
Hörbeispiele:  Furcht (Info),  Furcht (Info)

Bedeutungen:

[1] Emotion angesichts drohender Gefahr

Herkunft:

mittelhochdeutsch vorht(e), althochdeutsch forahta, eine Ableitung von germanisch *furhta- „furchtsam“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Angst, Bammel, Fracksausen, Schiss

Sinnverwandte Wörter:

[1] Befangenheit, Besorgnis, Entsetzen, Feigheit, Grauen, Herzklopfen, Kleinmut, Panik, Scheu, Sorge

Gegenwörter:

[1] Gelassenheit, Zuversicht

Oberbegriffe:

[1] Gefühl, Vorahnung

Unterbegriffe:

[1] Ehrfurcht, Gespensterfurcht, Gottesfurcht, Kriegsfurcht, Todesfurcht

Beispiele:

[1] Man muss die Furcht überwinden, um ihren Ursachen wehren zu können.
[1] Ich habe keine Furcht vor Gespenstern, aber Angst vor freilaufenden Kampfhunden.
[1] „Aus Furcht vor einem möglichen Angriff seiner südlichen Nachbarn lässt Harald um 968 das Danewerk ausbauen, mit Palisaden verstärken und an den Schutzwall heranführen, der seit Kurzem Haithabu umgibt.“[2]
[1] Wir hörten ein Furcht erregendes Getöse, das vom Abhang zu kommen schien.

Redewendungen:

[1] jemandem Furcht einflößen
[1] jemanden in Furcht und Schrecken versetzen, in Furcht und Schrecken halten
[1] Ritter ohne Furcht und Tadel

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] grundlose, kindliche, kindische, berechtigte, panische, übermächtige, unbezwingliche Furcht; etwas ist Furcht einflößend, Furcht erregend

Wortbildungen:

furchtbar, furchteinflößend, fürchten, fürchterlich, furchterregend, furchtgebietend, furchtlos, furchtsam

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Furcht
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Furcht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Furcht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFurcht
[1] The Free Dictionary „Furcht
[1] Duden online „Furcht

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Furcht“, Seite 322.
  2. Joachim Telgenbüscher: Haithabu. Metropole zwischen den Meeren. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 82-97, Zitat Seite 97.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: feucht, Furche
Anagramme: frucht, Frucht
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.