Vorwarnung
Vorwarnung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Vorwarnung | die Vorwarnungen |
Genitiv | der Vorwarnung | der Vorwarnungen |
Dativ | der Vorwarnung | den Vorwarnungen |
Akkusativ | die Vorwarnung | die Vorwarnungen |
Worttrennung:
- Vor·war·nung, Plural: Vor·war·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌvaʁnʊŋ]
- Hörbeispiele: Vorwarnung (Info)
Bedeutungen:
- [1] rechtzeitige Mitteilung oder Anzeige einer drohenden Gefahr, Hinweis auf eine solche
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Warnung
Gegenwörter:
- [1] Überraschung; in weiterem Sinne auch Falle, Fußangel
Beispiele:
- [1] „Die meisten Amok-Ereignisse treten nach Erkenntnissen der Weltgesundheitsorganisation WHO ohne Vorwarnung auf.“[1]
Übersetzungen
[1] rechtzeitige Mitteilung oder Anzeige einer drohenden Gefahr, Hinweis auf eine solche
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vorwarnung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorwarnung“
- [1] Duden online „Vorwarnung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorwarnung“
- [1] The Free Dictionary „Vorwarnung“
Quellen:
- dpa: Hintergrund: Täter meist männlich und unauffällig. Kriminalität. In: FOCUS Online. 18. August 2009, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 11. Februar 2013).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Verwarnung, Vorahnung
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.