Wandzeitung

Wandzeitung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Wandzeitung die Wandzeitungen
Genitiv der Wandzeitung der Wandzeitungen
Dativ der Wandzeitung den Wandzeitungen
Akkusativ die Wandzeitung die Wandzeitungen

Worttrennung:

Wand·zei·tung, Plural: Wand·zei·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈvantˌt͡saɪ̯tʊŋ]
Hörbeispiele:  Wandzeitung (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit von auf einem an gut sichtbarer Stelle angebrachten Wandbrett (zu DDR-Zeiten besonders in Betrieben, Schulen, Institutionen, auch auf der Straße) angeschlagenen Nachrichten oder Mitteilungen (in der DDR auch sonstiges Agitationsmaterial, vor allem über aktuelle, politische Themen)
[2] das unter [1] erwähnte Wandbrett samt Anschlägen

Herkunft:

Es handelt sich um eine Lehnübersetzung des russischen Ausdrucks стенгазета (stengazeta)  ru[1].[2][3]

Sinnverwandte Wörter:

[2] Anschlagbrett, Pinnwand, Schwarzes Brett/schwarzes Brett

Oberbegriffe:

[2] Tafel, Wandbrett

Unterbegriffe:

[1] Betriebswandzeitung, FDJ-Wandzeitung, Klassenwandzeitung, Pionier-Wandzeitung, Schulwandzeitung

Beispiele:

[1] „In der FDJ-Gruppe begannen wir mit der Herausgabe einer Wandzeitung, an der das politische Leben und die Arbeit in der Brigade behandelt werden.“[4]
[1] „Die Bücherecke gewinnt an Bedeutung, wenn die Kinder, wie Fljorina zeigt, noch andere schöpferische Betätigungen dort ausführen. Wenn sie dort zum Beispiel Bilder ansehen können, eine Wandzeitung oder ein Album zusammenstellen, wenn sie eine Handlung für das Handpuppenspiel ausdenken, Bildgeschichten erzählen und ihre Lieblingsgedichte aufsagen.“[5]
[1] „Habt ihr nicht für Angela Davis eine Wandzeitung gemacht?“[6]
[1] „Wenn ich die Wandzeitung in der Schule nicht machen oder die Spartakiade schwänzen wollte, sagten die Lehrer: ›Dein Vater ist doch der 1. Sekretär … sollen wir ihn informieren, daß …‹ Und da mußte wieder ich die Wandzeitung malen und bei der Spartakiade rennen.“[7]
[1] „Veronica Menzel, Lehrerin für Geschichte und Russisch, wurde im Dezember 1988 fristlos aus dem Schuldienst entlassen. Anlaß war eine Wandzeitung gegen das Sputnikverbot und eine andere, die sich mit der Verleihung des Karl-Marx-Ordens an Nicolae Ceausescu auseinandersetzte.“[8]
[1] „Zudem hat er relativ früh offene Diskussionen im Betrieb zugelassen, noch vor der offiziellen Wende hing hier schon eine Wandzeitung, in der über die Schwierigkeiten des Betriebes geschrieben werden konnte.“[9]
[1] „Denn ich habe ein gestörtes Verhältnis zu Wandzeitungen im allgemeinen und zu dieser im besonderen. Sie waren die kleine Alltagsfolter am Wegesrand, die das Leben speziell für mich bereit hatte wie für andere die Leuchtreklame von gegenüber oder den Geige lernenden Nachbarssohn. Ich hasse Wandzeitungen - mit gewissen Ausnahmen. […] Es war eine unzensierte, es war die berühmte Wandzeitung mit der Sympathieerklärung für Solidarnosc und den Zweifeln am Sinn der Militärparaden in der DDR. Sie hing in den ersten Septembertagen 1988 in der Berliner Carl-von-Ossietzky-Oberschule. Zwölf Monate später waren die 40 Jahre um. Und siehe da!. Die Leute bemächtigten sich der Wandzeitungen. In den Betrieben und Verwaltungen feierten sie Wandzeitungsorgien. Schrieben, schrieben, schrieben. Grimmig, fröhlich, sachlich, fordernd - je nach Temperament, aber immer offen. Können konnten sie das ja schon immer, bloß dürfen durften sie nicht. Aber jetzt!“[10]
[1] „Die Wandzeitungen mit den Agitationssprüchen sind verschwunden. Pionier-Appelle gibt es auch nicht mehr. Aber die Friedenstauben kleben noch an den Fenstern.“[11]
[1] „Im Flur hatten Schüler Wandzeitungen mit Bildern und Gedichten vom Frühling gestaltet. Wie in alten Zeiten.“[12]
[2] „Ermisch heftete den Artikel zu den anderen an die Wandzeitung.[13]
[2] „Wenig später heftete sie heimlich an die Wandzeitung der Schule einen Artikel, den sie überschrieben hatte: ‚Ich widerrufe.‘“[14]
[2] „Dann ist jetzt ein Artikel an der Wandzeitung der Freundschaft.“[15]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Wandzeitung gestalten, zusammenstellen, umgangssprachlich: eine Wandzeitung machen; eine aktuelle Wandzeitung; einen Artikel für die Wandzeitung schreiben
[2] etwas an der Wandzeitung bekanntgeben

Wortbildungen:

[1] Wandzeitungsagitator, Wandzeitungsredakteur

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Wandzeitung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wandzeitung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wandzeitung
[1, 2] Duden online „Wandzeitung
[1] wissen.de – Lexikon „Wandzeitung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wandzeitung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWandzeitung
[1] Birgit Wolf: Sprache der DDR. Ein Wörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2000, ISBN 3-11-016427-2, Stichwort »Wandzeitung«, Seite 246 (Google Books).
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Wandzeitung«, Seite 1980.

Quellen:

  1. RUW – Das Russisch-Deutsche Universalwörterbuch (Online-Version) „стенгазета
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Wandzeitung«, Seite 1980.
  3. Duden online „Wandzeitung
  4. Edmund Geppert: Traktoristen als Lehrmeister. In: Neues Deutschland. 24. Juli 1959, ISSN 0323-3375, Seite 5 (Berliner Ausgabe).
  5. Gertrud-Marie Brumme: Muttersprache im Kindergarten. Ein Beitrag zu den Aufgaben und Methoden der Spracherziehung in der älteren Gruppe. [2., durchgesehene Neuauflage], Verlag Volk und Wissen VEB, Berlin 1967, Seite 130 (Zitiert nach Google Books).
  6. Reiner Kunze: Die wunderbaren Jahre. Prosa. S. Fischer, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3-10-042003-9, Seite 12.
  7. Landolf Scherzer: Der Erste. Eine Reportage aus der DDR. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1989, Seite 33 (Zitiert nach Google Books; Erstveröffentlichung im Greifenverlag zu Rudolstadt 1988).
  8. Volksbildung. In: DIE UNION. 9. Januar 1990, Seite 3.
  9. Ute Reinhart: Im Wettbewerb mit westdeutschen Ingenieurbüros. In: Frankfurter Allgemeine. Nummer 85/15, 10. April 1990, ISSN 0174-4909, Seite 19 (D-Ausgabe).
  10. Hannelore Göring: Im Stehen zu lesen. In: Wochenpost. Zeitung für Politik, Kultur, Wirtschaft, Unterhaltung. Nummer 40, 3. Oktober 1990, ISSN 0509-0652, Seite 18.
  11. Adieu DDR. In: stern. Nummer 41, 4. Oktober 1990, ISSN 0039-1239, Seite 178.
  12. Kerstin Jentzsch: Seit die Götter ratlos sind. Roman. Heyne Verlag, München 1999, ISBN 3-453-09954-0, Seite 168 (Erstausgabe 1994).
  13. Christa Wolf; Grafiken von Willi Sitte: Der geteilte Himmel. Erzählung. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1963, Seite 40.
  14. Erik Neutsch: Spur der Steine. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1964, Seite 48.
  15. Gerhard Holtz-Baumert; Illustrationen von Manfred Bofinger: Alfons Zitterbacke. Die heiteren Geschichten eines Pechvogels. 5. Auflage. Kinderbuchverlag, Berlin 1981, Seite 115 (Erstausgabe 1958).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.