Wurz

Wurz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Wurz die Wurzen
Genitiv der Wurz der Wurzen
Dativ der Wurz den Wurzen
Akkusativ die Wurz die Wurzen

Worttrennung:

Wurz, Plural: Wur·zen

Aussprache:

IPA: [vʊʁt͡s]
Hörbeispiele:  Wurz (Info)
Reime: -ʊʁt͡s

Bedeutungen:

[1] Wurzel

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch wurz  gmh und althochdeutsch wurz  goh[1]

Beispiele:

[1] Die Bezeichnung »Wurz« klingt in vielen alten Heilkräuternamen nach: Magenwurz, Meisterwurz, Engelwurz, Schwalbenwurz, Goldwurz (Schöllkraut), Haselwurz, Wallwurz (Beinwell) usw.[2]

Wortbildungen:

Substantive: Bachnelkenwurz, Bärwurz, Birkwurz, Bitterwurz, Blutwurz, Braunwurz, Christwurz, Dickwurz, Engelwurz, Feigwurz, Gamswurz, Gämswurz, Gelbwurz, Goldwurz, Haferwurz, Händelwurz, Haselwurz, Hauswurz, Hirschwurz, Kostwurz, Magenwurz, Meisterwurz, Nelkenwurz, Nieswurz, Pestwurz, Pfeilwurz, Ragwurz, Ruhrwurz, Schellwurz, Schmerwurz, Schminkwurz, Schwalbenwurz, Siegwurz, Silberwurz, Sommerwurz, Springwurz, Stabwurz, Ständelwurz, Stendelwurz, Sumpfwurz, Titanwurz, Veilwurz, Wallwurz, Weißwurz, Wurzel
Verb: würzen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Wurz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wurz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWurz
[1] Duden online „Wurz

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1953, Eintrag „Wurz“.
  2. Wolf-Dieter Storl: Von Heilkräutern und Pflanzengottheiten. Aurum, 16. September 2014, abgerufen am 23. Januar 2016 (Zitat Seite 15).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Furz, wurd’s, würz
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.