Zivilisation

Zivilisation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zivilisation die Zivilisationen
Genitiv der Zivilisation der Zivilisationen
Dativ der Zivilisation den Zivilisationen
Akkusativ die Zivilisation die Zivilisationen

Worttrennung:

Zi·vi·li·sa·ti·on, Plural: Zi·vi·li·sa·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [t͡sivilizaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:  Zivilisation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Kulturkreis mehrerer Gesellschaften innerhalb eines geschichtlichen Zeitabschnitts[1]
[2] Gesamtheit der Eigenschaften des erreichten Fortschritts
[3] durch Bildung verfeinerte Lebensart

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch civilisation  fr und englisch civilisation  en, ursprünglich zu lateinisch civilis  la „(Staats)bürger“[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kulturkreis
[2] Fortschritt, Modernität
[3] Kultur, Lebensart

Beispiele:

[1] „Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 8. Jahrhundert v. Chr. […] bis 146 v. Chr. […].“[3]
[1] „Zwischen beiden Wörtern liegt eine riesige Zeitspanne und die Entwicklung einer ganzen Zivilisation.“[4]
[2] „Schließlich hatte er die Straßenbahn, die zu meiner Straße fuhr, genommen und war lächelnd und die deutsche Zivilisation bewundernd bei mir angekommen.“[5]
[2] „Die alten Griechen hielten ihre eigene Zivilisation für den Gipfelpunkt menschlicher Entwicklung.“[6]
[2] „Die Zivilisation war von Anbeginn der Geschichte an eng an das Wasser der Flüsse, Seen und Meere gebunden.“[7]
[2] „Meine Flucht aus der Zivilisation war nun genau ein halbes Jahr her.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] fernab jeder Zivilisation
[2] vedische Zivilisation, Vinča-Zivilisation

Wortbildungen:

Zivilisationskrankheit, Zivilisationskritik, zivilisationskritisch, zivilisationsmüde, Zivilisationsmüdigkeit, Zivilisationsschaden, Zivilisationsstufe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Wikipedia-Artikel „Zivilisation
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zivilisation
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZivilisation
[1–3] The Free Dictionary „Zivilisation
[2, 3] Duden online „Zivilisation

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Zivilisation
  2. Nach Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. Online-Ausgabe mit aktualisierten Artikeln aus der Brockhaus-Redaktion. 21. Auflage. Brockhaus, Leipzig/Mannheim 2005–2006, ISBN 3-7653-4140-1, Eintrag „Zivilisation“; zum französisch-englischen Ursprung vgl. auch Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, Seite 1428, Eintrag „Zivilisation“.
  3. Wikipedia-Artikel „Antikes Griechenland
  4. Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9., Seite 156.
  5. Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3, Zitat: Seite 67 f.
  6. Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 17.
  7. Christin-Désirée Rudolph: Ocean Eyes. Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03217-0, Seite 10.
  8. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 14.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.