Zivilist

Zivilist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Zivilist die Zivilisten
Genitiv des Zivilisten der Zivilisten
Dativ dem Zivilisten den Zivilisten
Akkusativ den Zivilisten die Zivilisten

Worttrennung:

Zi·vi·list, Plural: Zi·vi·lis·ten

Aussprache:

IPA: [ˌt͡siviˈlɪst]
Hörbeispiele:  Zivilist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] Person, die nicht dem Militär angehört und kein Mitglied einer anderen Kampforganisation ist
[2] Person, die Zivilkleidung trägt

Herkunft:

Zivilist wurde Ende des 18. Jahrhunderts vom Adjektiv zivil abgeleitet.[1]

Synonyme:

[1] Bürger, Zivilperson

Gegenwörter:

[1] Militär, Militärangehöriger, Soldat

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Zivilistin

Oberbegriffe:

[1, 2] Person

Beispiele:

[1] Man kann auch als Zivilist bei der Bundeswehr arbeiten.
[1] Das Gericht des Militärdistrikts Nordkaukasus hat zwei russische Offiziere wegen Mordes an Zivilisten zu langen Haftstrafen verurteilt.[2]
[1] Die Regel heißt: Soldaten müssen sich verteidigen, aber sehr vorsichtig sein im Umgang mit Zivilisten.[3]
[1] „Obwohl der Rittmeister selber Zivil trug, rechnete er sich nicht zu den Zivilisten.“[4]
[1] „Als die Schlacht von Okinawa am 30. Juni 1945 zu Ende war, hatten über 120000 Zivilisten ihr Leben verloren – ein Drittel der Bevölkerung.“[5]
[2] Außerhalb der Kaserne ist Holger oft auch als Zivilist unterwegs.
[2] Ob es wohl von Mao Tse-tung ein Bild gibt, auf dem er als Zivilist zu sehen ist?
[2] „An dem Wagen stehen zwei uniformierte Wachtmeister, ein Zivilist, in dem er seinen eigenen Kriminalkommissar Katzenstein erkennt, und ein zweiter Zivilist, auf den von den andern dreien heftig eingeredet wird.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] bewaffnete Zivilisten

Wortbildungen:

zivilistisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Zivilist
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zivilist
[1, 2] Duden online „Zivilist
[1, 2] The Free Dictionary „Zivilist
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZivilist

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „2Zivilist“, Seite 1620
  2. Wikinews-Artikel „Russische Offiziere wegen Mordes an Zivilisten verurteilt.
  3. Gisela Dachs: Hass und Frustration. Gaza-Krieg. In: Zeit Online. Nummer 14/2009, 26. März 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Juli 2012).
  4. Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 947. Erstveröffentlichung 1937.
  5. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 205 f. Norwegisches Original 2016.
  6. Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 119, Erstveröffentlichung 1931.

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Zivilist die Zivilisten
Genitiv des Zivilisten der Zivilisten
Dativ dem Zivilisten den Zivilisten
Akkusativ den Zivilisten die Zivilisten

Worttrennung:

Zi·vi·list, Plural: Zi·vi·lis·ten

Aussprache:

IPA: [ˌt͡siviˈlɪst]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] Person, die das Zivilrecht lehrt, es studiert oder ein Kenner desselben ist

Herkunft:

Zivilist wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts aus dem gleichbedeutenden mittellateinischen civilista  la ins Deutsche entlehnt.[1]

Synonyme:

[1] Zivilrechtler

Gegenwörter:

[1] Kanonist, Publizist, Strafrechtler, Völkerrechtler

Beispiele:

[1] Der Staatsanwalt hat im Bereicherungsrecht promoviert, ist von Hause aus also eigentlich Zivilist.
[1] Unter den Zivilisten unserer Fakultät gibt es mal wieder erregte Diskussionen über ein EuGH-Urteil.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Zivilist
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Zivilist“ (Wörterbuchnetz), „Zivilist“ (Zeno.org)
[1] Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „1Zivilist“, Seite 1620

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „1Zivilist“, Seite 1620
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.