Zwirn
Zwirn (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Zwirn | die Zwirne | 
| Genitiv | des Zwirnes des Zwirns | der Zwirne | 
| Dativ | dem Zwirn dem Zwirne | den Zwirnen | 
| Akkusativ | den Zwirn | die Zwirne | 
Worttrennung:
- Zwirn, Plural: Zwir·ne
Aussprache:
- IPA: [t͡svɪʁn]
- Hörbeispiele: Zwirn (Info)
- Reime: -ɪʁn
Bedeutungen:
- [1] Faden, der aus mehreren zusammengedrehten Garnen besteht
- [2] Familienname
- [3] Stoff aus [1]
Herkunft:
- mittelhochdeutsch zwirn, germanisch *twizna- „Zwirn“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] "Die Chefin greift auch selbst gern zu Nadel und Zwirn und führt nicht nur Änderungen durch, sondern schneidert ihre eigenen Kollektionen."[2]
- [1] „Andere hockten auf dem Boden, man sah, wie sie Zwirn in die Nadeln zu fädeln meinten und Stich um Stich an einem Wäschestück nähten, das nicht vorhanden war.“[3]
- [2] Herr und Frau Zwirn.
- [3] Er kam wieder in sehr feinem Zwirn.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Teufelszwirn, Zwirnfaden
Übersetzungen
    
 [1] Faden, der aus mehreren zusammengedrehten Garnen besteht
| 
 | 
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
 [2] Familienname
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
 [3] 
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zwirn“
- [1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zwirn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwirn“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zwirn“
- [1, 3] Duden online „Zwirn“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Zwirn“, Seite 1022.
- Online: https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl_2011&word=Zwirn; Besucht am 2022-07-01
- Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 60. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hirn
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.