abbäumen

abbäumen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbäume ab
dubäumst ab
er, sie, esbäumt ab
Präteritum ichbäumte ab
Konjunktiv II ichbäumte ab
Imperativ Singularbäum ab!
bäume ab!
Pluralbäumt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgebäumt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:abbäumen

Worttrennung:

ab·bäu·men, Präteritum: bäum·te ab, Partizip II: ab·ge·bäumt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌbɔɪ̯mən]
Hörbeispiele:  abbäumen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, fachsprachlich veraltet, Hilfsverb haben: (Gewebe) vom Garnbaum abnehmen
[2] intransitiv, unpersönlich, Hilfsverb haben, Hilfsverb sein, von Wild: einen Baum fliegend/kletternd verlassen, auch: vom Jäger/Wind heruntergenommen/heruntergeblasen werden
[3] Seewesen, historisch: für ein Schiff mittels einer Spiere (Baum) Abstand zum Kai schaffen, um beidseitig Platz zum Be- und Entladen zu haben

Synonyme:

[2] abbaumen

Gegenwörter:

[2] aufbaumen

Beispiele:

[1] „Die Kette wird hierauf wieder abgebäumt, dann geschlichtet und nochmahl aufgebäumt.“ (1816)[1]
[2] Die schlafenden Fasane werden des Nachts mit einem langen Instrumente vom Baume abgebäumt.
[3] „Wird auch das am Kai liegende Schiff abgebäumt, so schrumpft der für die Durchfahrt einkommender oder ausgehender Schiffe verbleibende Raum auf das sehr knappe Maß von 25 m zusammen.“[2]

Wortbildungen:

Konversionen: Abbäumen, abbäumend, abgebäumt
Substantiv: Abbäumung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abbäumen
[1, 2] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „abbäumen
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „abbäumen
[1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive), Seite 4, Stichwort „abbaͤumen“
[1] Johann Christian August Heyse, Karl Wilhelm Ludwig Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache. Mit Hinsicht auf Rechtschreibung, Abstammung und Bildung, Biegung und Fügung der Wörter, so wie auf deren Sinnverwandtschaft. Erster Theil. A bis K, Magdeburg 1833 (Internet Archive), Seite 3, Stichwort „abbaͤumen“
[2] Thiel's landwirthschaftliches Konversations-Lexikon: Aadl - Begasse, Band 1, Seite 7.
[3] Hafenanlagen für Stückgutumschlag: Ausgewählte Kapitel aus dem Seehafenbau, Arved Bolle, Seite 2

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.