abessen
abessen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | esse ab | ||
| du | isst ab | |||
| er, sie, es | isst ab | |||
| Präteritum | ich | aß ab | ||
| Konjunktiv II | ich | äße ab | ||
| Imperativ | Singular | iss ab! | ||
| Plural | esst ab! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| abgegessen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:abessen | ||||
Worttrennung:
- ab·es·sen, Präteritum: aß ab, Partizip II: ab·ge·ges·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʔɛsn̩]
- Hörbeispiele: abessen (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Essen abschließen
- [2] das verzehren (essen), was außen liegt oder obendrauf
- [3] einen Geldbetrag dadurch aufbrauchen, dass dafür verzehrt (gegessen) wird
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Die Kadetten nämlich hatten abgegessen und standen stramm hinter den Bänken.“[1]
- [2] Am liebsten würde ich die Kirschen von der Schwarzwälder Kirschtorte abessen.
- [3] Frühstück für 15 Euro ist eine Frechheit, die kann man ja gar nicht abessen.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] das Essen abschließen
| 
 | 
 [2] das verzehren (essen), was außen liegt oder obendrauf
 [3] einen Geldbetrag dadurch aufbrauchen, dass dafür verzehrt (gegessen) wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abessen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „abessen“
- [1, 2] The Free Dictionary „abessen“
- [1–3] Duden online „abessen“
Quellen:
- Sämtliche Werke: Der Sohn des Generals, Roman, Fritz von Unruh, 1983. Abgerufen am 8. September 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.