absprudeln
absprudeln (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | sprudel ab sprudele ab sprudle ab | ||
| du | sprudelst ab | |||
| er, sie, es | sprudelt ab | |||
| Präteritum | ich | sprudelte ab | ||
| Konjunktiv II | ich | sprudelte ab | ||
| Imperativ | Singular | sprudel ab! sprudele ab! sprudle ab! | ||
| Plural | sprudelt ab! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| abgesprudelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:absprudeln | ||||
Worttrennung:
- ab·spru·deln, Präteritum: spru·del·te ab, Partizip II: ab·ge·spru·delt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʃpʁuːdl̩n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Österreich: Zutaten oder Stoffe mit einem Quirl zu einer einheitlichen Menge vermischen
Herkunft:
- Ableitung eines Partikelverbs zum Verb sprudeln mit der Präposition ab
Synonyme:
- [1] verquirlen
- [1] Österreich: versprudeln
Beispiele:
- [1] „Zwei Eier, mit Milch, Salz und Pfeffer absprudeln und über die Semmel gießen.“[1]
Übersetzungen
[1] Zutaten oder Stoffe mit einem Quirl zu einer einheitlichen Menge vermischen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „absprudeln“
- [1] Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1 „absprudeln“, Seite 88.
Quellen:
- Evelyn Strizsik: Die Jagd ist Weiblich 2. BoD – Books on Demand, 2019, ISBN 978-3-7392-2186-1, Seite 18 (zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.