anhaften
anhaften (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | hafte an | ||
| du | haftest an | |||
| er, sie, es | haftet an | |||
| Präteritum | ich | haftete an | ||
| Konjunktiv II | ich | haftete an | ||
| Imperativ | Singular | haft an! hafte an! | ||
| Plural | haftet an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angehaftet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anhaften | ||||
Worttrennung:
- an·haf·ten, Präteritum: haf·te·te an, Partizip II: an·ge·haf·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌhaftn̩]
- Hörbeispiele: anhaften (Info)
- Reime: -anhaftn̩
Bedeutungen:
- [1] fest mit etwas verbunden sein, an jemandem/etwas festhängen, dauerhaft kleben bleiben
- [2] übertragen: zu jemandem oder etwas gehören, mit jemandem oder etwas stets in Verbindung gebracht werden (meist etwas Negatives)
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anhängen, ankleben, festhängen, festkleben, festsitzen
- [2] anhängen, innewohnen
Beispiele:
- [1] Diese ganzen zerquetschten Mücken haften so fest an der Frontscheibe an, dass ich sie kaum abkriege.
- [1] „Das Stück erzählt vom Festhalten an Vergänglichem, von Liebe und Schmerz, von Erlösung. ‚Wir erleben heute viele Menschen, die Vergänglichem anhaften.‘“[1]
- [2] „Die Experten haben im vergangenen Jahr unter anderem die Vatikanbank IOR überprüft, der ein Ruf von Geldwäsche anhaftet.“[2]
- [2] „Chicago hatte bis dahin ein provinzieller Ruf angehaftet; es war vor allem als Umschlagplatz für Fleisch bekannt gewesen.“[3]
- [2] „»Plus-Size-Körpern haftet […] immer noch das Stigma des nicht Normalen an – sonst würden sie nicht so gut in den Kampagnen funktionieren.«“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] jemandem/etwas haftet ein Makel an
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anhaften“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anhaften“
- [1, 2] The Free Dictionary „anhaften“
- [1, 2] Duden online „anhaften“
Quellen:
- Sasha Waltz-Premiere in Brüssel. In: Zeit Online. 4. Mai 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. April 2019).
- Europarat: Mehr Prozesse gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung. In: Berliner Zeitung Online. 26. Juni 2013, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 25. April 2019).
- Waldemar Kesler: Ein Junge versinkt in sich selbst. In: Zeit Online. 26. September 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. April 2019).
- Silvia Silko: Adele: Die dicke Frau, die singt. In: Zeit Online. 2020-03-27, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. März 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.