anmaulen
anmaulen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | maule an | ||
| du | maulst an | |||
| er, sie, es | mault an | |||
| Präteritum | ich | maulte an | ||
| Konjunktiv II | ich | maulte an | ||
| Imperativ | Singular | maul an! maule an! | ||
| Plural | mault an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angemault | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anmaulen | ||||
Worttrennung:
- an·mau·len, Präteritum: maul·te an, Partizip II: an·ge·mault
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌmaʊ̯lən]
- Hörbeispiele: anmaulen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, umgangssprachlich abwertend: (jemanden) patzig, schlecht gelaunt, mürrisch ansprechen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] angranteln, anmotzen
Beispiele:
- [1] „Powerfrauen haben es nicht mehr nötig, daheim ihre Männer anzumaulen, weil sie ihren Selbststand da verteidigen können, wo solche Kämpfe hingehören: in den funktionalen Zusammenhängen des Berufs.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anmaulen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anmaulen“
- [1] Duden online „anmaulen“
Quellen:
- Seid nicht nett zueinander. In: Der Tagesspiegel. 18. November 2003, zitiert nach DWDS.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Manualen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.