ansäbeln
ansäbeln (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | säbel an säbele an säble an | ||
| du | säbelst an | |||
| er, sie, es | säbelt an | |||
| Präteritum | ich | säbelte an | ||
| Konjunktiv II | ich | säbelte an | ||
| Imperativ | Singular | säbel an! säbele an! säble an! | ||
| Plural | säbelt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angesäbelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:ansäbeln | ||||
Worttrennung:
- an·sä·beln, Präteritum: sä·bel·te an, Partizip II: an·ge·sä·belt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌzɛːbl̩n]
- Hörbeispiele: ansäbeln (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, umgangssprachlich: das erste Stück von etwas (Lebensmittel wie Brotlaib, Kuchen, Braten oder Ähnliches) mit einem Messer grob, etwas unbeholfen zum Verbrauch abteilen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anschneiden
Beispiele:
- [1] „Also setzten die Betreiber des neuen Ufa-Cubix-Kinos am Alex auch auf knorke und ließen Günter Pfitzmann am Mittwochabend die Eröffnungstorte ansäbeln.“[1]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- In: Der Tagesspiegel. 11. Oktober 2001, zitiert nach DWDS.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.