anschleppen
anschleppen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schleppe an | ||
| du | schleppst an | |||
| er, sie, es | schleppt an | |||
| Präteritum | ich | schleppte an | ||
| Konjunktiv II | ich | schleppte an | ||
| Imperativ | Singular | schlepp an! schleppe an! | ||
| Plural | schleppt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angeschleppt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anschleppen | ||||
Worttrennung:
- an·schlep·pen, Präteritum: schlepp·te an, Partizip II: an·ge·schleppt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌʃlɛpn̩]
- Hörbeispiele: anschleppen (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas Schweres unter Anstrengung heranbringen, herantragen
- [2] übertragen: jemanden oder etwas unerwartet mitbringen
- [3] ein defektes Fahrzeug ziehen, damit der Motor wieder anspringt
Herkunft:
Synonyme:
- [1] heranschleppen, herbeischleppen, herschleppen, ranschleppen
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] anschleifen
Gegenwörter:
- [1] fortschleppen, davonschleppen, wegschleppen
Beispiele:
- [1] Zwei kräftige Möbelpacker haben das Klavier angeschleppt.
- [2] Ich weiß nicht, wie viele kranke Tiere unser Sohn schon angeschleppt hat.
- [3] Meinst du, die alte Karre springt wieder an, wenn wir sie anschleppen?
Übersetzungen
[1] etwas Schweres unter Anstrengung heranbringen, herantragen
[2] übertragen: jemanden oder etwas unerwartet mitbringen
[3] ein defektes Fahrzeug ziehen, damit der Motor wieder anspringt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anschleppen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anschleppen“
- [1–3] The Free Dictionary „anschleppen“
- [1–3] Duden online „anschleppen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.