anschlurfen
anschlurfen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schlurfe an | ||
| du | schlurfst an | |||
| er, sie, es | schlurft an | |||
| Präteritum | ich | schlurfte an | ||
| Konjunktiv II | ich | schlurfte an | ||
| Imperativ | Singular | schlurf an! schlurfe an! | ||
| Plural | schlurft an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angeschlurft | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anschlurfen | ||||
Worttrennung:
- an·schlur·fen, Präteritum: schlurf·te an, Partizip II: an·ge·schlurft
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌʃlʊʁfn̩]
- Hörbeispiele: anschlurfen (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, umgangssprachlich: nachlässig, schleppend gehend langsam näher kommen, herankommen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] heranschlurfen, herbeischlurfen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anlatschen
Gegenwörter:
- [1] davonschlurfen, wegschlurfen
Beispiele:
- [1] „Der Geschäftsführer kommt angeschlurft, ein maulfauler Russe, der nicht weiß, was man von ihm will.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] angeschlurft kommen
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anschlurfen“
Quellen:
- Hannes Vollmuth: Die AfD will mit Russland an die Macht. In: sueddeutsche.de. 19. Juli 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 26. April 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.