anstiefeln
anstiefeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | stiefel an stiefele an stiefle an | ||
| du | stiefelst an | |||
| er, sie, es | stiefelt an | |||
| Präteritum | ich | stiefelte an | ||
| Konjunktiv II | ich | stiefelte an | ||
| Imperativ | Singular | stiefel an! stiefele an! stiefle an! | ||
| Plural | stiefelt an! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| angestiefelt | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:anstiefeln | ||||
Worttrennung:
- an·stie·feln, Präteritum: stie·fel·te an, Partizip II: an·ge·stie·felt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌʃtiːfl̩n]
- Hörbeispiele: anstiefeln (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, umgangssprachlich: (mit raumgreifenden, festen Schritten) näher kommen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anstapfen
Beispiele:
- [1] „Herrgott! Wer denkt auch, daß er morgens um neun Uhr angestiefelt kommt!“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] angestiefelt kommen
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anstiefeln“
- [1] Duden online „anstiefeln“
Quellen:
- Emmy Hennings: Gefängnis. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.