bedröhnen

bedröhnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbedröhne
dubedröhnst
er, sie, esbedröhnt
Präteritum ichbedröhnte
Konjunktiv II ichbedröhnte
Imperativ Singularbedröhn!
bedröhne!
Pluralbedröhnt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bedröhnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bedröhnen

Worttrennung:

be·dröh·nen, Präteritum: be·dröhn·te, Partizip II: be·dröhnt

Aussprache:

IPA: [bəˈdʁøːnən]
Hörbeispiele:  bedröhnen (Info)
Reime: -øːnən

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, reflexiv: die normale Verwendung seiner Sinne stark beeinflussen, zum Beispiel durch Alkohol- oder Drogenkonsum
[2] lauten Tönen, Musik aussetzen

Herkunft:

Ableitung vom Verb dröhnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] berauschen, betäuben, sich die Dröhnung geben, zudröhnen
[2] beschallen

Gegenwörter:

[1] nüchtern werden

Oberbegriffe:

[1] beeinflussen

Beispiele:

[1] „Jugendliche bedröhnen sich gern mit Drogenmix.“[1]
[1] „Drogenexperten sprechen inzwischen schon von einer bedröhnten Gesellschaft. Und von Kokain als dem Treibstoff der New Economy.“[2]
[1] „»Wie kann man sich nur so bedröhnen?«, rufe ich zurück. »Wieso? Wir bedröhnen uns doch auch. Aber unsere Droge sind die Männer«, lacht Yvonne.“[3]
[1] „Toon bedröhnte sich mit diesem Spielkram, er lebte in Welten voller Elfen, Trolle und Drachen.“[4]
[2] „Zum Glück klingelt das Telefon, bevor ich noch anfange, mich mit trauriger Musik zu bedröhnen.[5]
[2] „Und jetzt bedröhnt er hinter Polstertüren bereits den Tagungsleiter des erster Österreichgesprächs, den Theaterkritiker Paul Kruntorad.“[6]
[2] „Er warf einen letzten Blick in den Spiegel, knipste das Licht im Wagen aus, saß nur noch da, sah zum Fenster hinaus und ließ sich bedröhnen von seiner Musik.“[7]
[2] „Bevor die Fabel ihren Terror entfaltet, bedröhnt Müller das Publikum mit Text und Videofetzen.“[8]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bedröhnen, Korpora

Quellen:

  1. Welt.de, 2009. Abgerufen am 11. Mai 2017.
  2. Lebe faul, lebe länger: Warum sich Müßiggang lohnt, Inge Hofmann. Abgerufen am 11. Mai 2017.
  3. Männer-Mix auf Eis, Nina Kresswitz. Abgerufen am 11. Mai 2017.
  4. Gleitflug, Anne-Gine Goemans. Abgerufen am 11. Mai 2017.
  5. Schluss mit lustig, Gabriella Engelmann. Abgerufen am 11. Mai 2017.
  6. Profil, Wirtschafts-trend Zeitschriftenverlag, 1979. Abgerufen am 11. Mai 2017.
  7. Vermessen, George Napuka. Abgerufen am 11. Mai 2017.
  8. Shakespeare inszeniert: Das westdeutsche Regietheater, Markus Moninger. Abgerufen am 11. Mai 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bekrönen, Gedröhne, verwöhnen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.