befremden
befremden (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | befremde | ||
du | befremdest | |||
er, sie, es | befremdet | |||
Präteritum | ich | befremdete | ||
Konjunktiv II | ich | befremdete | ||
Imperativ | Singular | befremde! | ||
Plural | befremdet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
befremdet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:befremden |
Worttrennung:
- be·frem·den, Präteritum: be·frem·de·te, Partizip II: be·frem·det
Aussprache:
- IPA: [bəˈfʁɛmdn̩], Präteritum: [bəˈfʁɛmdətə], Partizip II: [bəˈfʁɛmdət]
- Hörbeispiele:
befremden (Info), Präteritum: —, Partizip II: — - Reime: -ɛmdn̩
Bedeutungen:
- [1] in unangenehmer, fremdartiger Weise berühren oder verwundern
Herkunft:
- Das seit dem 15. Jahrhundert belegte Verb ist eine Zusammensetzung von fremden (veraltete Ableitung zu fremd, mittelhochdeutsch vremden ‚fremd machen‘)[1] und dem Präfix be-.
Synonyme:
- [1] eigenartig, merkwürdig, seltsam anmuten
Beispiele:
- [1] Das unhöfliche Verhalten der Menschen befremdet ihn.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „befremden“
- [1] canoo.net „befremden“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „befremden“
Quellen:
- Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-20907-0, Seite 204
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.