bejammern
bejammern (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | bejammere | ||
| du | bejammerst | |||
| er, sie, es | bejammert | |||
| Präteritum | ich | bejammerte | ||
| Konjunktiv II | ich | bejammerte | ||
| Imperativ | Singular | bejammere! | ||
| Plural | bejammert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| bejammert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bejammern | ||||
Worttrennung:
- be·jam·mern, Präteritum: be·jam·mer·te, Partizip II: be·jam·mert
Aussprache:
- IPA: [bəˈjamɐn]
- Hörbeispiele: bejammern (Info)
- Reime: -amɐn
Bedeutungen:
- [1] transitiv: wortreich, ausdauernd, wehleidig über etwas klagen, das man sehr bedauert
Herkunft:
- Ableitung zum Verb jammern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] beklagen, betrauern, beweinen, lamentieren
Oberbegriffe:
- [1] klagen
Beispiele:
- [1] Hans bejammert seit Wochen den Tod seines geliebten Dackels.
- [1] Manche bejammern die Einführung einer verbindlichen Orthographie.
Wortbildungen:
- Konversionen: Bejammern, bejammernd, bejammert
Übersetzungen
[1] transitiv: wortreich, ausdauernd, wehleidig über etwas klagen, das man sehr bedauert
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.