bekloppt
bekloppt (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
bekloppt | bekloppter | am beklopptesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:bekloppt |
Worttrennung:
- be·kloppt, Komparativ: be·klopp·ter, Superlativ: am be·klopp·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [bəˈklɔpt]
- Hörbeispiele: bekloppt (Info)
- Reime: -ɔpt
Bedeutungen:
Herkunft:
- Partizip II einer Zusammensetzung aus kloppen (niederdeutsch für klopfen) mit der Vorsilbe be-[1]
Synonyme:
- [1] behämmert, beknackt, beschränkt, bescheuert, deppert; siehe: Verzeichnis:Deutsch/Verrücktheit
Gegenwörter:
- [1] klug, schlau, intelligent
Beispiele:
- [1] Was für eine bekloppte Idee!
- [1] Wie bekloppt muss man sein, um sich ohne einen triftigen Grund in Lebensgefahr zu begeben?
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Beklopptheit, ein Bekloppter, eine Bekloppte
Übersetzungen
[1] salopp: dumm, töricht
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „bekloppt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bekloppt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „bekloppt“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 107
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: beklopfen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.