schlau

schlau (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schlau schlauer am schlauesten
am schlausten
Alle weiteren Formen: Flexion:schlau

Worttrennung:

schlau, Komparativ: schlau·er, Superlativ: am schlau·es·ten, am schlaus·ten

Aussprache:

IPA: [ʃlaʊ̯]
Hörbeispiele:  schlau (Info)
Reime: -aʊ̯

Bedeutungen:

[1] um Wege wissend, seine Ziele (dennoch) zu erreichen
[2] umgangssprachlich: Klugheit besitzend

Herkunft:

aus dem Niederdeutschen, vom niederdeutschen Adjektiv slu  nds in der ursprünglichen Bedeutung schleichend; siehe auch schlüpfen[1]

Synonyme:

[1] abgefeimt, ausgefuchst, ausgekocht, bauernschlau, durchtrieben, gerissen, gewitzt, pfiffig, trickreich, verschlagen
[2] blitzgescheit, clever, gescheit, klug, intelligent, verständig

Gegenwörter:

[1, 2] dumm
[1] naiv, trottelig
[2] unwissend

Beispiele:

[1] Max und Moritz waren sicherlich schlau, aber nicht gescheit.
[1] Denn nichts lässt Energie so sinnlos verpuffen wie schwelende Bürokonflikte. Da hilft es, dem Ärger Luft zu machen - nur sollte man sich dabei schlau genug anstellen.[2]
[2] Jetzt bin ich noch so schlau wie vorher.
[2] Fast jeden Tag rechne "ein neuer schlauer Professor oder ein neues schlaues Institut" aus, was alles schief gehen könne, sagte der Arbeitsminister der Süddeutschen Zeitung.[3]

Redewendungen:

[1] aus etwas nicht schlau werden
[1] aus jemandem nicht schlau werden
[1] ich werde nicht schlau daraus
[1, 2] jemanden schlau machen
[1, 2] sich schlau machen
[2] ein schlaues Buch
[2] schlau daraus werden

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein schlauer Fuchs, Hund, Kerl, Schachzug; ein schlaues Kerlchen

Wortbildungen:

bauernschlau, fuchsschlau, oberschlau, Schlauberger, Schläue, schlauerweise, Schlaufuchs, Schlauheit, Schlaukopf, Schlaumeier, superschlau, überschlau

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlau
[1, 2] Duden online „schlau
[1, 2] The Free Dictionary „schlau
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschlau

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1467, Eintrag „schlau“.
  2. Margarete Hucht: Was hat dich bloß so ruiniert? Knatsch im Job. In: Spiegel Online. 3. April 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. April 2012).
  3. tst: Steinbrück poltert gegen Scholz. Renten-Streit. In: Zeit Online. 10. Juli 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. April 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schau, Schlauch
Anagramme: Lauchs, lausch, schalu
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.