beleumunden
beleumunden (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | beleumunde | ||
| du | beleumundest | |||
| er, sie, es | beleumundet | |||
| Präteritum | ich | beleumundete | ||
| Konjunktiv II | ich | beleumundete | ||
| Imperativ | Singular | beleumund! beleumunde! | ||
| Plural | beleumundet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| beleumundet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:beleumunden | ||||
Worttrennung:
- be·leu·mun·den, Präteritum: be·leu·mun·de·te, Partizip II: be·leu·mun·det
Aussprache:
- IPA: [bəˈlɔɪ̯mʊndn̩]
- Hörbeispiele: beleumunden (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: etwas über den (guten oder schlechten) Ruf von jemandem aussagen
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Leumund mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] aussagen, konstatieren
Beispiele:
- [1] „Der Kapellmeister hatte nicht nur Zeugnisse über die Fähigkeit der Musiker auszustellen, sondern auch ihre Führung zu überwachen und zu beleumunden.“[1]
- [1] „Jakob Nöll, lediger Schmiedgeselle von Aub, ohne Vermögen, gut beleumundet und bisher noch nicht bestraft, war zuerst unter jenem Haufen, welcher in der Sanderei Gläser und Fenster zusammenschlug.“ (1866)[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- beleumundet, Beleumundung
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: etwas über den (guten oder schlechten) Ruf von jemandem aussagen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beleumunden“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beleumunden“
Quellen:
- Ludwig van Beethoven, W. A. Thomas-San-Galli. Abgerufen am 12. Mai 2017.
- Neue Aschaffenburger Zeitung und Aschaffenburger Anzeiger: 1866, 7/12. Abgerufen am 12. Mai 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.