bessern
bessern (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | bessere | ||
| du | besserst | |||
| er, sie, es | bessert | |||
| Präteritum | ich | besserte | ||
| Konjunktiv II | ich | besserte | ||
| Imperativ | Singular | bessere! besser! | ||
| Plural | bessert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gebessert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bessern | ||||
Worttrennung:
- bes·sern, Präteritum: bes·ser·te, Partizip II: ge·bes·sert
Aussprache:
- IPA: [ˈbɛsɐn]
- Hörbeispiele: bessern (Info), bessern (Info)
- Reime: -ɛsɐn
Bedeutungen:
- [1] etwas in seiner Qualität steigern, besser machen
- [2] reflexiv: sich selber in Hinblick auf die (moralisch, gesellschaftlich gewünschte) Qualität steigern, qualitativ in einen gesteigerten (oder auch akzeptierteren) Zustand kommen
Herkunft:
- Althochdeutsch „beʒʒirōn“, mittelhochdeutsch „beʒʒern“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] steigern, toppen, verbessern
Gegenwörter:
- [1] verschlechtern
- [2] verkommen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „EBay will bei Verkäufern die Stimmung bessern.“[2]
- [1] Das Wetter hat sich gebessert.
- [2] Der junge Ernst besserte sich allmählich, er wurde immer ruhiger und beständiger in seinem Verhalten und zeigte nicht mehr die früheren unbeständigen Launen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] etwas in seiner Qualität steigern, besser machen
|
[2]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bessern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „bessern“
Quellen:
- Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
- http://www.intern.de/news/neue--meldungen/--200901124979.html (Archivversion vom 22. Januar 2009)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.