biada
biada (Italienisch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
|
---|---|
la biada
|
le biade
|
Worttrennung:
- bia·da, Plural: bia·de
Aussprache:
- IPA: [ˈbjaːda], Plural: [ˈbjaːde]
- Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Getreide, das als Futter verwendet wird, insbesondere für Pferde: Futtergetreide
- [2] regional (Toscana): Hafer
- [3] besonders im Plural, gehoben: Getreide, Korn
Herkunft:
- seit der Mitte des 13. Jahrhunderts bezeugte Entlehnung aus dem mittellateinischen blada → la, das seinerseits aus dem fränkischen *blād „Felderzeugnis“ entlehnt worden ist[1][2]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [3] „Quivi s’odono gli uccelletti cantare, veggionvisi verdeggiare i colli e le pianure, e i campi pieni di biade non altramenti ondeggiare che il mare,“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] Getreide, das als Futter verwendet wird, insbesondere für Pferde: Futtergetreide
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Italienischer Wikipedia-Artikel „biada“
- [1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „biada“
- [1, 2] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „biada“
- [1–3] Vocabolario on line, Treccani: „biada“
- [1] Corriere della Sera: il Sabatini Coletti. Dizionario della Lingua Italiana. Edizione online „biada“
- [1] Gabrielli Aldo: Grande Dizionario Italiano, digitalisierte Ausgabe der 2008 bei HOEPLI erschienenen Auflage. Stichwort „biada“.
- [1, 3] Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 Eintrag „biada“
Quellen:
- Vocabolario on line, Treccani: „biada“
- Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 Eintrag „biada“
- Wikisource-Quellentext „Giovanni Boccaccio, Decameron, Prima giornata, Introduzione“
biada (Polnisch)
Interjektion
Worttrennung:
- bia·da
Aussprache:
- IPA: [ˈbʲada]
- Hörbeispiele: biada (Info)
Bedeutungen:
- [1] mit Dativ, gehoben: Ausruf der Klage über etwas, das bereits geschehen ist oder nach Meinung des Sprechers eintreffen wird: wehe, weh
Herkunft:
- seit dem 14. Jahrhundert bzeugtes Erbwort aus dem urslawischen *běda „Unglück, Leid; Armut, Elend“; ab dem 17. Jahrhundert wurde der ursprüngliche Nominativ biada durch die Form bieda → pl ersetzt, sodass biada heute nur noch als Interjektion verwendet wird[1]
Beispiele:
- [1] „Biada światu i biada grzesznym, albowiem nie będzie już dla nich miłosierdzia…“[2]
- Wehe der Welt und wehe den Sündigen, denn es wird für sie keine Barmherzigkeit mehr geben…
- [1] „Biada, ach, biada ojcom, gdy dzieci zabiją!“[3]
- Wehe, ach, wehe den Vätern, wenn sie ihre Kinder töten!
Wortbildungen:
- [1] biadać
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „biada“
- [1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „biada“
- [1] Słownik Ortograficzny – PWN: „biada“
Quellen:
- Wiesław Boryś: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. Wydawnictwo Literackie, Kraków 2005, ISBN 83-08-03648-1, „bieda“ Seite 27.
- Wikisource-Quellentext „Henryk Sienkiewicz, Quo vadis, Rozdział 45“
- Wikisource-Quellentext „Stefan Garczyński, Wacława dzieje, Stolica, Obrazy“
Konjugierte Form
Worttrennung:
- bia·da
Aussprache:
- IPA: [ˈbʲada]
- Hörbeispiele: biada (Info)
Grammatische Merkmale:
- 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs biadać
biada ist eine flektierte Form von biadać. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:biadać. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag biadać. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.