bidon

bidon (Französisch)

Substantiv, m

Singular

Plural

le bidon

les bidons

Worttrennung:

bi·don, Plural: bi·dons

Aussprache:

IPA: [bidɔ̃], Plural: [bidɔ̃]
Hörbeispiele:  bidon (Info), Plural:

Bedeutungen:

[1] Militär: Feldflasche, Trinkflasche
[2] verschließbares und tragbares Gefäß für Flüssigkeiten: Bidon, Kanister, Kanne
[3] übertragen, umgangssprachlich: Bauch, Bäuchlein, Wampe
[4] umgangssprachlich, meist in der Wendung « du bidon »: Schwindel, Betrug, Bluff
[5] adjektivisch: vorgetäuscht, manipuliert, Schein-

Herkunft:

seit dem frühen 16. Jahrhundert bezeugt; die Etymologie ist nicht ganz geklärt; vermutlich Entlehnung aus dem altnordischen *bida „Gefäß“ (siehe isländisch bida  is und norwegisch (dialektal) bide  no)[1][2]
in der Bedeutung „Bauch“ seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bezeugt; übertragen aufgrund der Form und durch die lautliche Ähnlichkeit zu bedon  fr[1][2]
in der Bedeutung „Schwindel, Betrug“ seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bezeugt; ursprüngliche Bedeutung im Argot „derart gefalltete Stoffballen, dass sie nach mehr Stoff aussehen“[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[2] bouteille
[3] bedaine, bedon, bide, ventre
[4] bluff, mensonge, tromperie
[5] simulé, truqué

Oberbegriffe:

[1] gourde
[2] récipient

Unterbegriffe:

[2] bidon à lait/bidon de lait, bidon d’essence, bidon d’huile

Beispiele:

[4] C’est du bidon!
Das ist Schwindel!

Charakteristische Wortkombinationen:

[5] des élections bidon, un témoin bidon

Wortbildungen:

[1] bidonville
[4] bidonner

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2–4] Französischer Wikipedia-Artikel „bidon
[1–5] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „bidon
[1–5] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „bidon
[1–5] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „bidon
[2–4] Larousse: Dictionnaires Françaisbidon
[1–5] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen), Seite 249
[2–5] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3, Seite 114

Quellen:

  1. Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „bidon
  2. Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen), Seite 249

bidon (Polnisch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ bidon bidony
Genitiv bidonu bidonów
Dativ bidonowi bidonom
Akkusativ bidon bidony
Instrumental bidonem bidonami
Lokativ bidonie bidonach
Vokativ bidonie bidony

Worttrennung:

bi·don, Plural: bi·do·ny

Aussprache:

IPA: [ˈbʲidɔn], Plural: [bʲiˈdɔnɨ]
Hörbeispiele:  bidon (Info), Plural:

Bedeutungen:

[1] Gefäß aus Plastik oder Metall zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten: Kanister, Kanne, Bidon
[2] Sport, speziell Radsport: Trinkflasche, Fahrradflasche

Herkunft:

Entlehnung aus dem französischen bidon  fr[1]

Oberbegriffe:

[1] pojemnik
[2] manierka, butelka, naczynie

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2] Polnischer Wikipedia-Artikel „bidon
[2] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „bidon
[1, 2] Słownik Języka Polskiego – PWN: „bidon
[1, 2] Słownik Wyrazów Obcych – PWN: „bidon
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „bidon

Quellen:

  1. Słownik Wyrazów Obcych – PWN: „bidon
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.