bimmeln
bimmeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | bimmle bimmele | ||
| du | bimmelst | |||
| er, sie, es | bimmelt | |||
| Präteritum | ich | bimmelte | ||
| Konjunktiv II | ich | bimmelte | ||
| Imperativ | Singular | bimmle! bimmele! | ||
| Plural | bimmelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gebimmelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:bimmeln | ||||
Worttrennung:
- bim·meln, Präteritum: bim·mel·te, Partizip II: ge·bim·melt
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪml̩n]
- Hörbeispiele: bimmeln (Info) 
- Reime: -ɪml̩n
Bedeutungen:
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Ich hatte grad an dich gedacht, da bimmeltest du schon an der Tür.
Wortbildungen:
- [1] Bimmel, Bimmelei, Bimmelbahn
- Bimmel-Bolle (Spitzname des Meiereibesitzers Carl Andreas Julius Bolle, der mit Handglocken bimmelnde Milchverkäufer auf seinen Bolle-Milchwagen beschäftigte)
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bimmeln“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bimmeln“
- [1] canoo.net „bimmeln“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „bimmeln“
- [1] The Free Dictionary „bimmeln“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.