brenzlig
brenzlig (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| brenzlig | brenzliger | am brenzligsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:brenzlig | ||||
Nebenformen:
Worttrennung:
- brenz·lig, Komparativ: brenz·li·ger, Superlativ: am brenz·ligs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁɛnt͡slɪç], [ˈbʁɛnt͡slɪk]
- Hörbeispiele: brenzlig (Info)
- Reime: -ɛnt͡slɪç
Bedeutungen:
- [1] veraltend: verbrannt riechend
- [2] übertragen, umgangssprachlich: besorgniserregend, bedenklich, heikel, gefährlich
Beispiele:
- [1] Irgendwie riecht es brenzlig hier, als ob ein Kabel schmurgelt.
- [2] Komm, wir gehen, jetzt wird es brenzlig, dahinten kommen noch mehr Demonstranten angelaufen.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] veraltend: verbrannt riechend
| 
 | 
 [2] übertragen, umgangssprachlich: besorgniserregend, bedenklich, heikel, gefährlich
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.