bullen
bullen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | — | ||
du | — | |||
er, sie, es | bullt | |||
Präteritum | er, sie, es | bullte | ||
Konjunktiv II | er, sie, es | bullte | ||
Imperativ | Singular | — | ||
Plural | — | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gebullt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bullen |
Worttrennung:
- bul·len, Präteritum: bull·te, Partizip II: ge·bullt
Aussprache:
- IPA: [ˈbʊlən]
- Hörbeispiele: bullen (Info)
- Reime: -ʊlən
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, fachsprachlich, Viehwirtschaft, besonders norddeutsch, von der Kuh: hormonell bedingten Drang nach Paarung, nach einem männlichen Geschlechtspartner habend
Herkunft:
- von niederdeutsch bullen → nds
Synonyme:
- [1] stierig sein, deckbereit sein, rindern
Sinnverwandte Wörter:
- [1] brünstig sein
Beispiele:
- [1] „Von einer brünstigen Kuh sagt man, sie bullt oder sie rindert.“[1]
- [1] „Eine große Hilfe […] ist auch die Brunstüberwachung mittels Pedometer. […] Eine erhöhte Anzahl der Schritte lässt darauf schließen, dass eine Kuh bullt.“[2]
- [1] „[Tierhalter zum Tierarzt] ‚Bessy hat noch nicht gebullt‘“[3]
- [1] „Für jeden Betrieb muss festgelegt werden, was mit Kühen passiert, die […] noch nicht gebullt haben.“[4]
- [1] „Bullende bzw. brünstige Kühe können schnell mal zur Gefahr werden. Vor allem Herdengenossinnen können betroffen sein, […]“[5]
- [1] „Wenn es dumm läuft, kann sich eine bullende Kuh bei dem Gerammel auch ganz schön verletzen, […]“[6]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Leitfaden Rinderhaltung. In: Bildungsportal Niedersachsen (NiBiS). 3. Juli 2013, Seite 31, abgerufen am 16. Januar 2022.
- Mehr Komfort steigert die Milchleistung. In: AGRAVIS aktuell 3/2010. 2010, Seite 15, abgerufen am 16. Januar 2022.
- Martina Hoedemaker, Aart De Kruif, W. Heuwieser: Fruchtbarkeit. In: Aart De Kruif, Rolf Mansfeld, Martina Hoedemaker (Herausgeber): Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Milchrind. 2. Auflage. Enke, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8304-1046-1, Seite 61, DNB 970960603 (online: Google Books, abgerufen am 16. Januar 2022).
- Kathrin Nieland, Marion Weerda: Schnell tragend mit Hormonprogramm. In: vetconsult. 30. März 2021, abgerufen am 16. Januar 2022.
- Uwe Scheper: Stress durch bullende Kühe …. 3. November 2020, abgerufen am 16. Januar 2022.
- Astrid Brandl: Eine Kuh macht Muh – viele Kühe machen Mühe. Geschichten einer furchtlosen Landtierärztin. Piper, München, Zürich 2013, ISBN 978-3-492-30221-0, DNB 1028261810 (online: Google Books, abgerufen am 16. Januar 2022).
bullen (Katalanisch)
Konjugierte Form
Worttrennung:
- bu·llen
Aussprache:
- IPA: östlich: [ˈbuʎən], westlich: [ˈbuʎen]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bullir
bullen (Niederdeutsch)
Verb
Tempus | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | ik | bull |
du | bullst | |
he, se, et (dat) | bullt | |
wi, ji, se | bullt | |
Imperfekt | ik | bull |
du | bullt | |
he, se, et (dat) | bull | |
wi, ji, se | bullen | |
Partizip I | bullen | |
Partizip II | bullt | |
Konjunktiv II | ik | bull |
Imperativ | (du) | bull! |
(ji) | bullt! | |
Hilfsverb | hebben | |
Alle weiteren Formen: Flexion:bullen |
Worttrennung:
- bul·len, Imperfekt: bull, Partizip II: bullt
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, fachsprachlich, Viehwirtschaft, von der Kuh: hormonell bedingten Drang nach Paarung, nach einem männlichen Geschlechtspartner habend
Beispiele:
- [1] Bullt de Koh all?
- Bullt die Kuh schon?
- [1] Wull Liese woll bullen?
- Will/wird Liese wohl bullen?
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.