cella

cella (Italienisch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Bedeutungsangaben präzisieren; Beispiele

Substantiv, f

Singular

Plural

la cella

le celle

Worttrennung:

cel·la, Plural: cel·le

Aussprache:

IPA: [ˈtʃɛlla]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zelle
[2] Kammer, Raum
[3] Wabe, Honigwabe
[4] Informatik: Speicher

Herkunft:

zu lateinisch cella  la

Synonyme:

[2] vano

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[2] cella frigorifera

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–4] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „cella
[1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „cella

cella (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ cella cellae
Genitiv cellae cellārum
Dativ cellae cellīs
Akkusativ cellam cellās
Vokativ cella cellae
Ablativ cellā cellīs

Worttrennung:

cel·la, Plural: cel·lae

Bedeutungen:

[1] Raum zur Aufbewahrung von Lebensmitteln; Vorratskammer, Speisekammer, Keller
[2] speziell: Weinkeller
[3] Raum zur Verarbeitung und Lagerung von Lebensmitteln; Wirtschaftskammer, Kammer
[4] Architektur, Religion: Hauptraum im Tempel, in dem das Götterbild stand; Cella, Zella, Heiligtum
[5] Unterkunft einer armen Person, die zuweilen von einem Reichen in seinem Palast eingerichtet worden ist; Kammer, Kämmerchen, Stube
[6] Unterkunft eines Sklaven; Kammer
[7] abgesondeter Raum in einem Badehaus oder Bordell; Kabinett
[8] Unterkunft eines Pförtners; Kammer
[9] Viehzucht: Hühnerstall, Stall
[10] Zoologie: Wabe
[11] Architektur: Raum
[12] christliche Architektur: Kapelle
[13] christliche Architektur, mittellateinisch: Mönchs-, Klosterzelle; Kloster

Herkunft:

seit Naevius bezeugt; die Etymologie ist nicht geklärt; vielleicht liegt eine etymologische Verwandtschaft mit sanskritisch शाल (śāla-)  sa vor, woraus sich das indogermanische *kel- (lateinisch celare  la) rekonstruieren ließe[1]

Beispiele:

[1]
[3] „patrem familiae villam rusticam bene aedificatam habere expedit, cellam oleariam, vinariam, dolia multa, uti lubeat caritatem expectare: et rei et virtuti et gloriae erit.“ (Cato, agr. 3, 2)[2]

Wortbildungen:

cellarius, cellula

Entlehnungen:

deutsch: Zelle

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 3–10] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „cella“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1063–1064.
[12, 13] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 82.
[1–11] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „cella“ Seite 324.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 104–105.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 11.
Ähnliche Wörter:
cela, cell, cellar, cello, celle
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.