einkehlen
einkehlen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kehle ein | ||
| du | kehlst ein | |||
| er, sie, es | kehlt ein | |||
| Präteritum | ich | kehlte ein | ||
| Konjunktiv II | ich | kehlte ein | ||
| Imperativ | Singular | kehl ein! kehle ein! | ||
| Plural | kehlt ein! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| eingekehlt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:einkehlen | ||||
Worttrennung:
- ein·keh·len, Präteritum: kehl·te ein, Partizip II: ein·ge·kehlt
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌkeːlən]
- Hörbeispiele: einkehlen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Dort, wo das Dach eingekehlt wurde, ist ein kritischer Bereich, in dem es gerne durchfeuchtet, wenn nicht sauber gearbeitet wurde.
- [1] Die Holzlatte kehlt man einen Zentimeter tief ein und legt in diese Holzkehle ein passendes Armierungseisen hinein.
Wortbildungen:
- Einkehlung
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.