kehlen
kehlen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kehle | ||
| du | kehlst | |||
| er, sie, es | kehlt | |||
| Präteritum | ich | kehlte | ||
| Konjunktiv II | ich | kehlte | ||
| Imperativ | Singular | kehl! kehle! | ||
| Plural | kehlt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gekehlt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kehlen | ||||
Worttrennung:
- keh·len, Präteritum: kehl·te, Partizip II: ge·kehlt
Aussprache:
- IPA: [ˈkeːlən]
- Hörbeispiele: kehlen (Info)
- Reime: -eːlən
Bedeutungen:
- [1] eine Vertiefung/Rinne (Kehle/Hohlkehle) machen/schaffen/fräsen
- [2] Fischerei, Angeln: einem Fisch die Kehle durchschneiden
Unterbegriffe:
- [1] auskehlen, einkehlen
- [2] abkehlen
Beispiele:
- [1] Wenn man eine Leiste kehlen möchte, sollte man als Ausgangsstück eine möglichst gerade Latte auswählen.
- [2] Die Heringe wurden gekehlt und dann gleich an Bord in Salz eingelegt.
Wortbildungen:
- Kehlhobel, Kehlung, Kehlzeug
Übersetzungen
    
 [1] eine Vertiefung/Rinne (Kehle/Hohlkehle) machen/schaffen/fräsen
 [2] Fischerei, Angeln: einem Fisch die Kehle durchschneiden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kehlen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „kehlen“
- [1, 2] Duden online „kehlen“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kehlen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.