einklopfen
einklopfen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | klopfe ein | ||
| du | klopfst ein | |||
| er, sie, es | klopft ein | |||
| Präteritum | ich | klopfte ein | ||
| Konjunktiv II | ich | klopfte ein | ||
| Imperativ | Singular | klopf ein! klopfe ein! | ||
| Plural | klopft ein! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| eingeklopft | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:einklopfen | ||||
Worttrennung:
- ein·klop·fen, Präteritum: klopf·te ein, Partizip II: ein·ge·klopft
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌklɔp͡fn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mit (sanften) Schlägen einschlagen
- [2] mit (sanften) Schlägen einarbeiten
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] einhämmern, einrammen, einschlagen
- [1] einarbeiten, einmassieren
Beispiele:
- [1] Er wollte einen Nagel einklopfen und hat den Daumen getroffen.
- [2] Um die Augen herum die Nachcreme nur sanft einklopfen.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einklopfen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einklopfen“
- [*] The Free Dictionary „einklopfen“
- [1, 2] Duden online „einklopfen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „einklopfen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.