einrosten
einrosten (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | roste ein | ||
| du | rostest ein | |||
| er, sie, es | rostet ein | |||
| Präteritum | ich | rostete ein | ||
| Konjunktiv II | ich | rostete ein | ||
| Imperativ | Singular | rost ein! roste ein! | ||
| Plural | rostet ein! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| eingerostet | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:einrosten | ||||
Worttrennung:
- ein·ros·ten, Präteritum: ros·te·te ein, Partizip II: ein·ge·ros·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌʁɔstn̩]
- Hörbeispiele: einrosten (Info)
Bedeutungen:
- [1] über Gerätschaften aus Metall: schwer/gar nicht zu bewegen/benutzen sein, weil sich Rost gebildet hat
- [2] übertragen, über Personen: unbeweglich/steif sein, weil man sich zu wenig bewegt hat oder auch: unsicher/zögerlich/unflexibel sein, weil man etwas länger nicht getan hat
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] festsetzen, zusetzen
- [2] festfahren, verkalken, versteifen
Gegenwörter:
- [1] entrosten
Beispiele:
- [1] Das Fahrradschloss rostet nicht so schnell ein, wenn man es gut ölt.
- [2] Nach der Sommerpause fühlte sie sich ganz eingerostet. Gut, dass die abendlichen Workouts wieder losgehen sollten.
- [2] Wer sich nicht mehr um Neuerungen und Veränderungen schert, rostet schneller ein, als gleichaltrige Senioren.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einrosten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einrosten“
- [1, 2] The Free Dictionary „einrosten“
- [1, 2] Duden online „einrosten“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.