entsendern
entsendern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | entsendere | ||
| du | entsenderst | |||
| er, sie, es | entsendert | |||
| Präteritum | ich | entsenderte | ||
| Konjunktiv II | ich | entsenderte | ||
| Imperativ | Singular | entsendere! | ||
| Plural | entsendert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| entsendert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:entsendern | ||||
Worttrennung:
- ent·sen·dern, Präteritum: ent·sen·der·te, Partizip II: ent·sen·dert
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈzɛndɐn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] transitiv; besonders Zoologie: einen (vorher angebrachten) Sender (vom Körper eines Tieres) entfernen
Herkunft:
- Ableitung (Privativum) eines Präfixverbs zum Substantiv Sender mit dem Präfix (Ableitungsmorphem) ent-
Gegenwörter:
- [1] besendern
Beispiele:
- [1] „Sowohl am Ende der Pilotphase wie am Ende des Hauptprojekts werden die Luchse wieder eingefangen und entsendert.“[1]
- [1] „Die restlichen Tiere sind wieder entsendert worden.“[2]
- [1] „Doch es ist natürlich das Ziel, so viele Tiere wie möglich wieder zu entsendern.“[3]
- [1] „Das männliche Tier hat inzwischen den Sender abgestreift, die weibliche Katze wurde im Juni 2010 wieder entsendert.“[4]
- [1] „Fast ein Jahr konnten die Forscher dann die Wege der Katzen verfolgen. […]Da die Batterien in Gretels Sender sich leerten, wurde sie eingefangen und auch ‚entsendert‘.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Entsenderung
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Luchs Milan meldet sich täglich per SMS. In: Passauer Neue Presse. 22. April 2005.
- www.luchserleben.de: Newsarchiv November bis Dezember 2007. Neues von Luchs, Reh und Rothirsch, 20.12.2007. 20. Dezember 2007, abgerufen am 3. August 2013.
- www.projekt-waschbaer.de: Auf freiem Fuß (September/Oktober 2009). Entsenderungsaktion im "Projekt Waschbär". Oktober 2009, abgerufen am 3. August 2013.
- Stéphanie Kraft, Sarah Veit, Rudi Suchant: Untersuchung des Raum-Zeit-Verhaltens von Wildkatzen in der Rheinebene. In: FVA-einblick. Nummer 2, Jahrgang 14, August 2010, ISSN 1614-7707, Seite 9 (URL: PDF 2,05 MB, abgerufen am 3. August 2013).
- Petra Walheim: Wildkatze breitet sich aus: Erste Hinweise auf das scheue Tier am Westrand der Schwäbischen Alb. In: Schwäbisches Tagblatt Online. 3. November 2010 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: entsenden
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.