fürsprechen
fürsprechen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | fürspreche | ||
| du | fürsprichst | |||
| er, sie, es | fürspricht | |||
| Präteritum | ich | fürsprach | ||
| Konjunktiv II | ich | fürspräche | ||
| Imperativ | Singular | fürsprich! | ||
| Plural | fürsprecht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| fürgesprochen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:fürsprechen | ||||
Worttrennung:
- für·spre·chen, Präteritum: für·sprach, Partizip II: für·ge·spro·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈfyːɐ̯ˌʃpʁɛçn̩]
- Hörbeispiele: fürsprechen (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: zu jemandes Gunsten das Wort führen; sich bei jemandem für jemanden einsetzen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] fürbitten, sich einsetzen
Beispiele:
- [1] „Fürsprecht für mich! Mosche sprach: Sowie ich von dir gehe, will ich fürsprechen bei IHM, weichen soll morgen das Geziefer von Pharao, seinen Dienern und seinem Volk […].“[1]
- [1] Es ist ihm hoch anzurechnen, dass er fürsprach für seine Freunde.
Wortbildungen:
- Fürsprach, Fürsprech, Fürsprecher
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fürsprechen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fürsprechen“
- [*] The Free Dictionary „fürsprechen“
- [1] Duden online „fürsprechen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fürsprechen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fürsprechen“
- [1] Regeln vom Schreiben, Reden und Versemachen in deutscher Sprache, Johann Daniel Heyde, ‹fürsprechen›, Seite 299.
Quellen:
- Lambert Schneider: Die Schrift: Das Buch Namen. Abgerufen am 28. Mai 2021.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Fernsprüche
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.