fachsimpeln
fachsimpeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | fachsimple fachsimpele | ||
| du | fachsimpelst | |||
| er, sie, es | fachsimpelt | |||
| Präteritum | ich | fachsimpelte | ||
| Konjunktiv II | ich | fachsimpelte | ||
| Imperativ | Singular | fachsimpel! fachsimple! fachsimpele! | ||
| Plural | fachsimpelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gefachsimpelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:fachsimpeln | ||||
Worttrennung:
- fach·sim·peln, Präteritum: fach·sim·pel·te, Partizip II: ge·fach·sim·pelt
Aussprache:
- IPA: [ˈfaxˌzɪmpl̩n]
- Hörbeispiele: fachsimpeln (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: ein (längeres und zwangloses) Gespräch führen, bei dem die Gesprächsteilnehmer das Gesprächsthema, oftmals ein Fach- oder Sachgebiet, sehr gut kennen
Herkunft:
- zusammengesetzt aus dem Substantiv Fach und dem Verb simpeln
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] schwafeln, theoretisieren
Oberbegriffe:
- [1] reden
Beispiele:
- [1] „Wir wissen genau, dass wir mit Vater wunderbar über Eishockey fachsimpeln können, die „Grünen“ dagegen ein rotes Tuch für ihn sind.“[1]
- [1] „Sie fachsimpelten über Kohle und Grillanzünder und die unterschiedlichen Methoden und Tricks, um Koteletts würzig zu marinieren sowie punktgenau zuzubereiten.“[2]
- [1] „Fachsimpelei, um das Stichwort des letzten Abschnitts aufzugreifen, wird es immer geben, solange es eben auch »Fachleute« gibt – und man hat auch immer schon gefachsimpelt.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemand fachsimpelt über etwas, mit jemandem über etwas fachsimpeln, über Fußball fachsimpeln
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fachsimpeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fachsimpeln“
- [1] The Free Dictionary „fachsimpeln“
- [1] Duden online „fachsimpeln“
Quellen:
- 40 Jahre: 100 Dinge, die MANN vor der nächsten Null unbedingt tun oder lassen sollte, Adam Großmann. Abgerufen am 4. März 2017.
- Notärztin Andrea Bergen - Folge 1320: Tu nichts, was du morgen bereust, Isabelle Winter. Abgerufen am 4. März 2017.
- Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 67.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.