schwafeln
schwafeln (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schwafele | ||
| du | schwafelst | |||
| er, sie, es | schwafelt | |||
| Präteritum | ich | schwafelte | ||
| Konjunktiv II | ich | schwafelte | ||
| Imperativ | Singular | schwafle! schwafele! | ||
| Plural | schwafelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geschwafelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schwafeln | ||||
Worttrennung:
- schwa·feln, Präteritum: schwa·fel·te, Partizip II: ge·schwa·felt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvaːfl̩n]
- Hörbeispiele: schwafeln (Info)
- Reime: -aːfl̩n
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, abwertend: wortreich, aber mit wenig Inhalt oder ohne Sachkenntnis etwas erzählen
Oberbegriffe:
- [1] reden
Beispiele:
- [1] Er schwafelte immer über die antiken griechischen Philosophen; dabei hatte er die nie gelesen.
- [1] Schwafele nicht, sondern komm zum Punkt!
- [1] „In jedem Bierzelt fühlt sich der aufsteigende CSU-Star bestätigt: ‚Politiker sollen handeln, nicht schwafeln.‘“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwafeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schwafeln“
- [1] The Free Dictionary „schwafeln“
Quellen:
- Jürgen Leinemann: Lieber handeln als schwafeln. In: Spiegel Online. Nummer 2, 8. Januar 1996, ISSN 0038-7452 (URL).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schwefeln
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.