fesch
fesch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
fesch | fescher | am feschesten am feschsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:fesch |
Worttrennung:
- fesch, Komparativ: fe·scher, Superlativ: am fe·sches·ten, am feschs·ten
Aussprache:
- IPA: [fɛʃ], österreichisch auch: [feːʃ]
- Hörbeispiele:
fesch (Österreich) (Info), fescher (Österreich) (Info) - Reime: -ɛʃ, -eːʃ
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich und österreichisch: auf Menschen ansprechend, anziehend wirkend; sportlich aussehend
- [2] österreichisch, salopp: nett, freundlich, nicht langweilig (fad)
Herkunft:
- Das über fashion → en ‚Gestalt, Mode‘ auf das gleichbedeutende französische façon → fr zurückgehende englische Adjektiv fashionable → en ‚modern‘ wurde Anfang des 19. Jahrhunderts ins Deutsche entlehnt.[1] In der Wiener Umgangssprache wurde daraus zunächst fashionabel und dann entstand durch Kürzung die heutige Form mit nur einer Silbe.[2] Zuvor hatte es in Berlin schon feschen gegeben, das sich aber nicht hat durchsetzen können.[2]
Synonyme:
- [1] ansprechend, attraktiv, flott, schick, schmuck, schnieke, verführerisch
Beispiele:
- [1] Das ist aber ein fesches Bild.
- [1] „Ich bin die fesche Lola, der Liebling der Saison.
Ich hab' ein Pianola zu Haus' in meinem Salon ...“[3] - [1] Jo mei, was für a fesches Madl!
- [1] Heute wollte er fesch aussehen, deshalb zog er die neue Jacke an.
- [1] „Es war mal ein Eierbecher,
- das war ein besonders fescher.
- Schön aus Holz und bunt bemalt,
- anders als die Andern halt“[4]
- [1] „«Aber der Offizier bei der Frieda sieht schon fesch aus. Findest nicht?», setzte Elsa nach.“[5]
- [2] Das war ein sehr fescher Ausflug.
- [2] Sei fesch und hilf mir beim Abspülen.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Feschak
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „fesch“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fesch“
- [1, 2] Duden online „fesch“
- [1, 2] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, „fesch“, Seite 240.
- [1, 2] Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04983-9, „fesch“, Seite 107.
- [1, 2] Robert Sedlaczek et al.: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. 1. Auflage. Haymon Taschenbuch, Innsbruck/Wien 2011, ISBN 978-3-85218-873-7, „fesch“, Seite 79.
- [*] canoo.net „fesch“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „fesch“, Seite 337.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, „fesch“, Seite 289.
- Schlager aus dem Film „Der blaue Engel“ von 1930, Text: Robert Liebmann, Musik: Friedrich Hollaender, gesungen von Marlene Dietrich.
- Reinhard Lakomy: DER EIERBECHER. Abgerufen am 19. Dezember 2017.
- Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 51.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.