gastral
gastral (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| gastral | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:gastral | ||||
Worttrennung:
- gas·t·ral, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ɡasˈtʁaːl]
- Hörbeispiele: gastral (Info)
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
Herkunft:
- abgeleitet aus altgriechisch γαστήρ (gastēr☆) → grc „Bauch, Magen, Mutterleib“ und dem Fremdsuffix -al, wobei das "e" im Stamm des Basiswortes eliminiert wird
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Kohyponyme zum Oberbegriff organisch: abdominal, adrenal, akral, anal, brachial, bronchial, chondral, dental, dermal/dermatisch, dorsal, gastroenterisch, hepatisch, intestinal, kardiovaskulär, koronar, lumbal, lymphatisch, muskulär, nasal, okular, okzipital, ophthalmisch, oral, orbital, ösophagisch, ovarial, palpebral, parietal, rektal, renal, spinal, temporal, urethal, vaginal, vaskular/vaskulär, ventral, zerebellar, zerebral, zerebrospinal
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Bei innerlicher Aufnahme steigert Capsaicin die gastrale Säuresekretion.[1]
- [1] Die gastrale Vagotomie wurde weitgehend durch medikamentöse Behandlung ersetzt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gastrale Applikation, Ektasie, Metaplasie, Perzeption, Phase, Säuresekretion, Schleimhaut, Vagotomie, Wundheilung; gastraler Blutfluss; gastrales Residualvolumen
Übersetzungen
    
 [1] Anatomie: den Magen betreffend, zum Magen gehörend
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
Quellen:
- Berlit, Peter (Hrsg.): Therapielexikon Neurologie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. 2005. ISBN 9783540263678. - Seite 220
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.